Pflegende wollen bessere Arbeitsbedingungen
- Stefan Zahler

- 10. Aug. 2020
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Okt. 2022
Eine Reform der Rahmenbedingungen und Aufwertung der Pflegeberufe ist dringend nötig. Einerseits für die Schaffung fairerer Bedingungen und höherer Anreize diese Arbeit zu leisten. Aber auch um eine würdige, menschliche Pflege überhaupt zu ermöglichen.
Jede unserer qualitativen Erhebungen in Pflegeumfeldern zeigt die Wichtigkeit der zwischenmenschlichen und wertschätzenden Interaktion zwischen Pflegenden und Pflegebedürftigen. Eine menschenwürdige Pflege ist nur möglich, wenn das Personal und die Zeit dafür gegeben sind.
Die demographische Entwicklung macht klar, dass nicht nur wir alle, sondern viel mehr Menschen als heute davon betroffen sein werden.
Dazu in der heutigen NZZ:
Adrian Baer / NZZ




Sehr treffender und wichtiger Beitrag. Die Arbeitsbedingungen in der Pflege sind eine enorme Belastung, und der ständige Spagat zwischen hoher Verantwortung, Empathie und Zeitdruck ist zermürbend. Dieser Stress beeinträchtigt massiv die so wichtigen Erholungsphasen und die Schlafqualität. Ein bewusster Start in den Tag beginnt oft mit dem Wecker. Anstatt eines schrillen Tons kann auch ein visueller Reiz helfen, den Geist sanft zu wecken. Hier ist eine interessante Option, um den Morgen mit positiven Signalen zu beginnen.
Der Teufelskreis aus Stress und Schlafmangel in der Pflege
Besonders die Schichtarbeit bringt den natürlichen Biorhythmus durcheinander. Wenn die innere Uhr ständig verstellt wird, leidet nicht nur der Schlaf, sondern auch die Konzentrationsfähigkeit und das emotionale Gleichgewicht. Dies kann zu chronischer Müdigkeit führen, was…